“Seu Dotô” / Herr Doktor: aspectos históricos e linguísticos do tratamento de Doutor e as conseqüências para a tradução

Autor/innen

  • Tinka Reichmann
  • Beatriz Avila Vasconcelos

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2009.74843

Schlagwörter:

Doktor, Titel, Etymologie, Geschichte, Übersetzung

Abstract

In diesem Aufsatz werden geschichtliche und semantische Aspekte der Begriffe „doutor“ (port.) – „Doktor“ (deut.) untersucht, die in den beiden Kulturen unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. Zunächst wird die Entwicklung des Begriffs „doutor“ von seinem lateinischen Ursprung bis hin zum heutigen Gebrauch im Portugiesischen besprochen, unter anderem als eine Form der höflichen Anrede. Der Gebrauch dieser Anredeform für bestimmte Berufsgruppen in Brasilien wird anschließend der Situation in Deutschland gegenübergestellt, wobei insbesondere auf die Gesetzgebung und Rechtsprechung in beiden Ländern eingegangen wird. Die Besonderheiten der Anrede mit dem Doktortitel in beiden Kulturkreisen, insbesondere im juristischen Bereich, werden mit Beispielen illustriert. Zum Schluss werden einige Kommentare zur übersetzungswissenschaftlichen und -praktischen Relevanz dieses Themas dargestellt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografien

  • Tinka Reichmann
    Profa. Dra. Tinka Reichmann, Universidade de São Paulo (FFLCH/DLM).
  • Beatriz Avila Vasconcelos
    Dra. Beatriz Avila Vasconcelos, latinista.

Veröffentlicht

2009-06-06

Ausgabe

Rubrik

Tradução – Übersetzung

Zitationsvorschlag

REICHMANN, Tinka; VASCONCELOS, Beatriz Avila. “Seu Dotô” / Herr Doktor: aspectos históricos e linguísticos do tratamento de Doutor e as conseqüências para a tradução. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 13, p. 146–170, 2009. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2009.74843. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/74843.. Acesso em: 24 jun. 2024.