Karl Lieblich: ein deutsch-jüdisches und schriftstellerisches Emigrantenschicksal zwischen Deutschland und Brasilien

Autor/innen

  • Reinhard Andress

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2006.74394

Schlagwörter:

Biographie, Weimarer Republik, nationalsozialistisches Deutschland, Exilstudien, deutsche Literaturgeschichte, deutsche Kulturgeschichte

Abstract

Karl Lieblichs Lebengeschichte ist die eines weitgehend vergessenen, deutsch-jüdischen Dichters, der das nationalsozialistische Deutschland verließ, um ins brasilianische Exil zu gehen, und nach dem Krieg nach Deutschland zurückkehrte. Dieser Artikel setzt sich das Ziel, sein Leben nachzuzeichnen, seine literarischen und kulturphilosophischen Werke zu analysieren und in die Zeit einzubetten.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Reinhard Andress
    Der Autor ist Professor für Deutsche Literatur an der Saint Louis University.

Downloads

Veröffentlicht

2006-12-17

Ausgabe

Rubrik

Literatura – Literatur

Zitationsvorschlag

ANDRESS, Reinhard. Karl Lieblich: ein deutsch-jüdisches und schriftstellerisches Emigrantenschicksal zwischen Deutschland und Brasilien. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 10, p. 197–226, 2006. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2006.74394. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/74394.. Acesso em: 23 jun. 2024.