Metáforas tecnológicas do cotidiano: uma análise do falar alemão

Autor/innen

  • Ulrike Schroeder

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2004.68441

Schlagwörter:

Technologie, metaphorisches Sprechen, kommunikative Kontexte, Weltsicht, Literalisierung

Abstract

Der Artikel thematisiert die metaphorische Übertragung technischer Konzepte auf unseren alltäglichen Redestil. Im Fokus der Untersuchung steht dabei die Frage, warum sich gerade in der deutschen Sprache, etwa im Vergleich zur portugiesischen, so viele Technologiemetaphern, die ihrerseits mit anderen metaphorischen Konzepten in Zusammenhang stehen, finden lassen. Auf der Grundlage einiger Redebeispiele aus der von mir im Jahre 2000 / 2001 durchgeführten kulturkontrastiven Studie „Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten – eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten“ soll geklärt werden, welche Merkmale der deutschen Sprache und ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung eine solche Dynamik metaphorischen Sprechens im Alltag begünstigen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Ulrike Schroeder
    A autora é leitora do DAAD e professora visitante da UFMG.

Veröffentlicht

2004-12-19

Ausgabe

Rubrik

Linguística/Linguistik

Zitationsvorschlag

SCHROEDER, Ulrike. Metáforas tecnológicas do cotidiano: uma análise do falar alemão. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 8, p. 235–261, 2004. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2004.68441. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/68441.. Acesso em: 25 jun. 2024.