O estilo em Alfred Döblin

Autor/innen

  • Elcio Loureiro Cornelsen Universidade Federal de Minas Gerais; Faculdade de Letras

DOI:

https://doi.org/10.1590/S1982-88372010000100005

Schlagwörter:

Alfred Döblin, Stil, Roman, episches Werk, Moderne

Abstract

Ziel dieses Beitrags ist, einige theoretische Aspekte zu präsentieren, die Alfred Döblin in seinen Essays bei der Entwicklung seiner eigenen Auffassung vom epischen Werk im "technischen Zeitalter" im Lichte von stilistischen Fragen verfasst, sowie Begriffe wie "Kinostil", "Depersonation", "Tatsachenphantasie" und "kinetische Phantasie" postuliert hat. Für die genaue Erörterung des "Stil"-Begriffs werden die Betrachtungen Antoine Compagnons im Buch Le démon de la théorie (1998), wie auch die Überlegungen Walter Benjamins in der Rezension "Krisis des Romans" (1930) und im Essay "Der Erzähler" (1936) als Grundlagen genommen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2010-01-01

Ausgabe

Rubrik

Literatur/ Kulturwissenschaft

Zitationsvorschlag

CORNELSEN, Elcio Loureiro. O estilo em Alfred Döblin . Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 15, p. 50–69, 2010. DOI: 10.1590/S1982-88372010000100005. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/53615.. Acesso em: 23 jun. 2024.