O ambiente virtual na formação inicial de professores de alemão como apoio para o ensino e a aprendizagem da língua e a reflexão sobre ações docentes

Autor/innen

  • Cibele Cecílio de Faria Rozenfeld UNESP; Faculdade de Ciências e Letras
  • Maria Cristina Reckziegel Guedes Evangelista UNESP; Faculdade de Ciências e Letras

DOI:

https://doi.org/10.1590/S1982-88372011000200012

Schlagwörter:

virtuelle Lernumgebungen, Deutschlehrerausbildung, Informations, und Kommunikationstechnologien

Abstract

Wissenschaftler aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Angewandte Linguistik und Fremdsprachenlehrerausbildung beschäftigen sich immer häufiger mit Fragen der Einbeziehung von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Lehramtsausbildung und der Notwendigkeit, die Entwicklung kritisch reflektierender Lehrer während der Ausbildung zu fördern. Theoretische Studien über Merkmale der Informationsgesellschaft, über virtuelle Lernumgebungen und über die Lehrerausbildung dienen als Basis für den vorliegenden Artikel, dessen Ziel es ist, die Möglichkeiten der Anwendung der Lernplattform Moodle in der Deutschlehrerausbildung zu diskutieren. Zu diesem Zweck stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, einige virtuelle Umgebungen und die von ihnen angebotenen Werkzeuge zu nutzen, die nachweislich großen Einfluss sowohl im Verlauf der Ausbildung selbst, als auch bei der Unterstützung der Studenten während ihrer Praktika haben. Empirisch zeigt sich, dass die virtuellen Lernumgebungen unschätzbare Vorteile als Hilfsmittel für die Begleitung der Studenten beim Sprachlernprozess und bei den ersten Lehrerfahrungen mit sich bringen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2011-12-01

Ausgabe

Rubrik

Sprache/Linguistik

Zitationsvorschlag

ROZENFELD, Cibele Cecílio de Faria; EVANGELISTA, Maria Cristina Reckziegel Guedes. O ambiente virtual na formação inicial de professores de alemão como apoio para o ensino e a aprendizagem da língua e a reflexão sobre ações docentes . Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 18, p. 214–247, 2011. DOI: 10.1590/S1982-88372011000200012. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/38121.. Acesso em: 23 jun. 2024.