Ungleichheit differenziert begegnen: Vorschläge für binnendifferenzierten Schreibunterricht online und auf Distanz

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-88372547168

Schlagwörter:

Binnendifferenzierung, Onlineunterricht, Schreiben

Abstract

Die Corona-Pandemie hat den Präsenzunterricht vielerorts unmöglich gemacht und Lehrende und Lernende dazu bewegt, neue Möglichkeiten für einen Unterricht im Online-Format zu erkunden. Die Heterogenität der Lernenden an den Kursen der Casa de Cultura Alemã der Universidade Federal do Ceará (CCA) und der ab August 2020 durchgeführte Onlineunterricht haben uns zudem dazu bewegt, neue Unterrichtsverfahren zu ermitteln. Wir konnten feststellen, dass die schon vor der Pandemie große Heterogenität in den Deutschkursen der CCA in der Pandemie durch das neue Unterrichtssetting noch größer wurde, einerseits durch ein erhöhtes Maß an Selbstorganisation und aufzubringende -motivation, und andererseits durch die technischen Gegebenheiten der einzelnen Teilnehmer*innen. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, stellten wir uns die Frage, wie sich binnendifferenzierende Maßnahmen im Onlineunterricht, gestützt durch Online-Tools, umsetzen lassen. Besonders große Unterschiede finden sich im Hinblick auf die Schreibkompetenz der Teilnehmer*innen. Im vorliegenden Beitrag werden daher binnendifferenzierende Maßnahmen für das Training der Fertigkeit Schreiben im Online-Format vorgestellt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Literaturhinweise

ALYAZ, Y. Förderung der Schreibfähigkeit im Computerunterstützen DaF Unterricht. Uludağ Üni̇versi̇tesi̇ Eğitim Fakültesi Dergisi, v. 15, n. 1, 15-31, 2002.

BALIUK, Natallia; BUDA, Filippa; RÖSLER, Dietmar; WÜRFFEL, Nicola. Einführung Methoden zur Förderung der Schriftlichkeit. In: DAAD (Hrsg.): Dhoch3-Studienmodule Deutsch als Fremdsprache. 2018. Abrufbar unter: moodle.daad.de, letzter Zugriff: 30.12.2021.

BECKER-MROTZEK, Michael; SCHINDLER, Kirsten (Hrsg.). Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik: Reihe A; 5. Ed. Duisburg: Gilles und Francke Verlag, 2007.

DEPNER, GÜNTHER: Schreiben in der Fremdsprache: Herausforderung und Chancen durch pointiertes Textfeedback im akademischen Kontext. In: BONAZZA, Ruth; RAHE, Sandra; WELZEL, Tobias (Hrsg.): Unterstützung von L2-Schreibkompetenzen an deutschen Universitäten: Englisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Osnabrück: Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung 2016.

EßER, Ruth. Übungen zum Schreiben. In: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Aufl. Tübingen: A. Francke, 2007, 292-295.

HAYES, John R; FLOWER, Linda S.: Identifying the organization of writing processes. In: GREGG, L.W.; STEINBERG, E. R. (Hrsg.): Cognitive Processes in Writing. Hillsdale: Erlbaum, 1980, 3-30.

HUBER, Stephan Gerhard; HELM, Christoph. Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. In: FICKERMANN, Detlef; EDELSTEIN, Benjamin (Hrsg.). Langsam vermisse ich die Schule. Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster: Waxmann, 2020, 37-60.

FUNK, Hermann. Methodische Konzepte für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. In: KRUMM, Hans-Jürgen; FANDRYCH, Christian; HUFEISEN, Britta; RIEMER, Claudia (Hrsg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, v. 1, Berlin/New York: de Gruyter, 2010, 940-952.

KAST, Bernd. Fertigkeit Schreiben. (Fernstudieneinheit 12). 5. Aufl. Berlin u.a.: Langenscheidt, 2003.

KLAFKI, Wolfgang; STÖCKER, Hermann. Innere Differenzierung des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, v. 22, n.4, 497–523, 1976.

KLAFKI, Wolfgang. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz, 2007.

KERMES, Hannah. Registerbewusststein schärfen, domänenadaptiv schreiben lernen. In: SCHENK, Gerrit Jasper (Hrsg.). Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, Darmstadt: Technische Universität Darmstadt, 2020, 75-96.

KRÄFT, A. Die Abkehr vom Gleichschritt. Wie Lehrer die Individualisierung und Differenzierung im alltäglichen Unterricht umsetzen. Praxis Schule 5-10 (Februar 1), 20–25, 2011.

KRUMMENACHER, Jules; FUCHS, Michael. Differenzieren im Unterricht. Themenheft 2: Schulpädagogische Grundlagen für die Primarstufe, Mentoratsgruppe 4. Luzern: PHZ Luzern, 2008.

LINSER, Hans-Jürgen; PARADIES, Liane. Praxisbuch: Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2001.

NEUNER, Gerhard. Vermittlungsmethoden: Historischer Überblick. In: BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert; KRUMM, Hans-Jürgen (Hg.). Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: A. Francke, 2003, 225-234.

PARO, Vitor Henrique. Autonomia do educando na escola fundamental: um tema negligenciado. Educar em Revista. n. 41, 197-213, 2011.

PILOTTO, Lisa Maria. Blended Learning. Innere Differenzierung in der Erwachsenenbildung. Wiesbaden: Springer, 2021.

PÖHNL, Karin. Differenzieren im Sprachunterricht. Deutsch als Fremd/Zweitsprache. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien, 2010.

RIEDL, Alfred. Innere Differenzierung – Herausforderung für modernen Unterricht. In: Wirtschaft und Linguistik – Wege einer Wechselwirkung. Eine Sammlung von Materialien einer internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz von Studierenden und Doktoranden. Föderale Ausbildungsagentur, Staatliche Technische Uraler Universität – USTU-UPI (Hrsg.). Jekaterinburg, 122-128, 2008. Abrufbar unter: riedlpublikationen.userweb.mwn.de/pdf/inneredifferenzierungriedl 2008.pdf, letzter Zugriff: 30.12.2021.

SKIBA, Dirk. Vom Schreiben zur Texproduktion. In: OOMEN-WELKE, Ingelore; AHRENHOLZ, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 10), 2017, 141-152.

SORGALLA, M. Heterogene Lerngruppen. Bertelsmann Stiftung, 2015. Abrufbar unter: www.die-bonn.de/wb/2015-heterogenitaet-01.pdf, letzter Zugriff: 21.12.2021

TILLMANN, Alexander: Differenzierung mit neuen Medien. In: BÖNSCH, Manfred; MÖGLING, Klaus (Hrsg.). Binnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht. Kassel: Prolog Verlag, 2012, 147-160.

TRAUTMANN, Matthias; WISCHER, Beate. Individuell fördern im Unterricht. Was wissen wir über innere Differenzierung? Pädagogik, v. 59, n. 12, 44-48, 2007.

TRAUTMANN, Matthias; WISCHER, Beate. Das Konzept der "Inneren Differenzierung" - eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. In: MEYER, M. A. ; PRENZEL, M.; HELLEKAMPS, S. (Hrsg.). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft: Vol. 9. Perspektiven der Didaktik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 159-172, 2009.

VOCK, M; GRONOSTAJ, A. Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (Nr. 40.2). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2017.

Zitierte Lehrwerke

BRAUN-PODESCHWA, Julia; HABERSACK, Charlotte; PUDE, Angel. Menschen. B1.2 Kursbuch.1. Aufl. Ismaning: Hueber, 2014a.

BRAUN-PODESCHWA, Julia; HABERSACK, Charlotte; PUDE, Angela. Menschen. B1.1 Kursbuch.1. Aufl. Ismaning: Hueber, 2014b.

HABERSACK, Charlotte; PUDE, Angela; SPECHT, Franz. Menschen A2.1 Kursbuch. 1. Aufl. Ismaning: Hueber, 2013a.

HABERSACK, Charlotte; PUDE, Angela; SPECHT, Franz. Menschen A2.2 Kursbuch. 1. Aufl. Ismaning: Hueber, 2013b.

Downloads

Veröffentlicht

2022-07-12

Ausgabe

Rubrik

Dossiê: Ensino remoto de língua alemã - sobre aprendizagens e perspectivas

Zitationsvorschlag

ECKRICH, Leonie Helen; PEREIRA, Rogéria Costa. Ungleichheit differenziert begegnen: Vorschläge für binnendifferenzierten Schreibunterricht online und auf Distanz. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 25, n. 47, 2022. DOI: 10.11606/1982-88372547168. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/199770.. Acesso em: 24 jun. 2024.