Etnopoesia. Observações sobre a obra de Hubert Fichte

Autores/as

  • Willi Bolle

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1999.63834

Palabras clave:

Etnopoesia, Etnologia, Antropologia, Religiões afro-brasileiras, Literatura de viagem Brasil, Hubert Fichte

Resumen

Der Begriff der "Ethnopoesie" wird hier nicht ausschließlich als Merkmal des Werkes von Hubert Fichte (1935-1986) verstanden, sondern als eine unter verschiedenen Ausdrucksformen der "neuen Ethnologie", die im Zusammenhang mit der Krise der Ethnologie im 20. Jahrhundert entstand. Im ersten Teil dieses Beitrags geht es darum, von Fichte aufgeworfene Fragen wie die "Verwörterung der Welt", das Verhältnis von Feldforschung und Interpretation, die "teilnehmende Beobachtung" und die Begegnung von hegemonialen und peripheren Kulturen im Vergleich mit den ethnographischen Arbeiten von Lévi-Strauss, Malinowski, Evans-Pritchard und Ruth Benedict begrifflich zu erhellen. Im zweiten Teil wird die Frage erörtert, inwieweit Fichte in seinem posthum veröffentlichten Buch Explosion (1993), in dem die Erfahrungen seiner zwischen 1969 und 1982 unternommenen Brasilienreisen ihren Niederschlag fanden und das als Arbeitsjournal und Leitfaden für seine Publikationen über Brasilien gelten kann, seinen Anspruch eines "Romans der Ethnologie" bzw, einer "neuen Ethnologie" verwirklicht hat.

Descargas

Los datos de descarga aún no están disponibles.

Biografía del autor/a

  • Willi Bolle
    O autor é professor titular do Departamento de Letras Modernas, Área de Alemão, da USP.

Publicado

1999-11-05

Número

Sección

Literatura/Cultura - Literatur-/Kulturwissenschaft

Cómo citar

BOLLE, Willi. Etnopoesia. Observações sobre a obra de Hubert Fichte. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 3, p. 15–44, 1999. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.1999.63834. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/63834.. Acesso em: 24 jun. 2024.