Fremdsprachenlernen im Teletandem: Ein deutsch-brasilianisches Kollaborationsprojekt aus der Sicht teilnehmender Studierender

Autores/as

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-883724547122

Palabras clave:

Teletandem, Deutsch und Portugiesisch als Fremdsprache, Autonomie, Motivation, Interkulturelles Lernen

Resumen

In diesem Artikel werden die Ergebnisse eines internationalen Teletandemkooperationsprojekts zwischen der Freien Universität Berlin und der Universität von São Paulo vorgestellt, dessen Hauptaugenmerk auf den Auswirkungen des Programms aus der Sicht seiner teilnehmenden Studierenden liegt. Teletandempartnerschaften beruhen auf der Zusammenarbeit zwischen Universitäten in der ganzen Welt, bei denen Studierende verschiedener Zielsprachen die Möglichkeit haben, ihre Sprach- und Kulturkenntnisse in einem gemeinsamen Kontext in Videokonferenzen (z.B. über Meet, Zoom, Skype) zu vertiefen. In diesem Projekt, an dem brasilianische und deutsche Studierende beteiligt waren, wurden die Studierenden neben dem gemeinsamen Lernen in Tandempartnerschaften von den Projektkoordinator:innen bei drei Gruppen-Treffen begleitet (Einführungstreffen, Zwischen-Feedback und abschließendes Feedback-Treffen). Um Hypothesen über die Ziele, Erwartungen, Erfahrungen brasilianischer und deutscher Studierender zu sammeln, wurden zwei Datenerhebungen mit Hilfe von Online-Fragebögen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten auf ein großes Potenzial von Teletandemprojekten hin, nicht nur für eine bessere Kommunikation in der Zielsprache, sondern auch für den Zuwachs von Motivation, Autonomie und Empathie sowie für eine kritische Reflexion über den individuellen Lernprozess.

Descargas

Los datos de descarga aún no están disponibles.

Referencias

ARANHA, S.; CAVALARI S. M. A trajetória do projeto Teletandem Brasil: da modalidade institucional não-integrada à institucional integrada. The ESPecialist, v. 35, n. 2, 183-201, 2014.

AQUINO, M. Mudando o ritmo das aulas de alemão como língua adicional por meio de músicas e mídias digitais. Pandaemonium Germanicum, v. 24, n. 42, p. 22-47, 2021.

AUGUSTIN, W. Kooperativer Fremdsprachenerwerb im Teletandem: Grundlagen der Lehr- und Lernmethode. Mainz: ArchivMeD, 2011.

BECHTEL, M. Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem: eine diskursanalytische Untersuchung. Tübingen: Narr, 2003.

BRAMMERTS, H. Autonomes Sprachenlernen im Tandem: Entwicklung eines Konzepts. In: Brammerts, H.; Kepplin, K.. (Hg.) Selbstgesteuertes Sprachenlernen im Tandem. Ein Handbuch. Tübingen: Stauffenburg, 2001, 9-16.

BRAMMERTS, H. Tandemberatung, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), v. 11, n. 2, 1-16, 2006.

BRAMMERTS, H.; LITTLE, D. (Hg.) Leitfaden für das Sprachenlernen im Tandem über das Internet. Bochum: Brockmeyer, 1996.

BYRAM, M., Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon: Multilin, 1997.

COSTA, L. M. G. da; SALOMÃO, A. C. B.; ZAKIR, M. de A. Transcultural and Transcontinental Telecollaboration for Foreign Language Learning: proposals and challenges. Revista Do GEL, São Paulo, v. 15, n. 3, 26–41, 2018.

DOOLY, M. Telecollaborative Language Learning: A guidebook to moderating intercultural collaboration online. Bern: Peter Lang, 2008.

ELSTERMANN, A.-K. Lerner-Support im internationalen Kooperationsprojekt: Teletandem Brasilien - Fremdsprachen für alle. Informationen Deutsch als Fremdsprache, v. 41, n. 6, 650-667, 2014a.

ELSTERMANN, A.-K. Peergruppenberatung im Lernkontext Teletandem. In: BERNDT, A.; DEUTSCHMANN, R.-U. (Hg.) Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching. Frankfurt a. M.: Lang, 2014b, 235-248.

HOLEC, H. Autonomy and Foreign Language Learning. Oxford: Pergamon Press, 1981.

HOLZKAMP, K. Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse. In: BRAUN, K.H.; WETZEL, K. (Hgg.). Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln. Marburg: Verlag Arbeit und Gesellschaft. 1992.

JOHNSON, D.; JOHNSON, R. Learning together and alone: cooperative, competitive, and individualistic learning. Boston: Allyn and Bacon, 1999.

KLEPPIN, K.; SPÄNKUCH, E. Zur Rolle der Evaluation in der Sprachlernberatung. In: HINRICHS, N.; LIMBURG, A. (Hg.) Gedankenstriche - Reflexion über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 2010, 201-215.

MACAIRE, D. Vom Tandem zum Tele-Tandem Neue Lerntechniken, neue Lernmittel, neue Rollenverteilung, 2004. Verfügbar unter: https://www.tele-tandem.net/fr/wp-content/uploads/2010/02/Macaire-Vom-Tandem-zum-Tele-Tandem.pdf (19/07/2021).

O’DOWD, R. Telecollaboration and the Development of Intercultural Communicative Competence. München: Langenscheidt, 2006.

O’DOWD, R. From Telecollaboration to Virtual Exchange: State-of-the-Art and the Role of UNICollaboration in Moving Forward. Journal of Virtual Exchange, v. 1, 1-23, 2018.

O’ROURKE, B. Models of Telecollaboration (1): eTandem. In: O’DOWD, R. (Hg.) Online Intercultural Exchange. Clevedon: Multilingual Matters, 2007, 41-61.

PAWLOWSKA, A. Wie soll mein Tandempartner meine Fehler korrigieren? – Über eines der wichtigen Dilemmata im eTandem am Beispiel deutscher und polnischer Studierender. In: WEIGT, Z.; KACZMAREK, D.; MAKOWSKI, JACEK, M. (Hg.).: Didaktische und linguistische Implikationen der interkulturellen Kommunikation. Felder der Sprache – Felder der Forschung. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 55–68, 2014.

SALOMÃO, A. C. A cultura e o ensino de língua estrangeira: perspectivas para a formação continuada no projeto Teletandem Brasil. São Paulo: Universidade Estadual Paulista, Instituto de Biociências, Letras e Ciências Exatas, 2012.

SCHMELTER, L. Selbstgesteuertes oder potenziell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. Tübingen: Narr, 2004

TELLES, J.; VASSALLO M. Foreign Language Learning in-Tandem: Teletandem as an alternative proposal in CALLT. The ESPecialist, v. 27, n. 2, 189-212, 2006.

VOGLER, S. Theoretische Grundlagen der Sprachlernberatung und kulturell bedingte Unterschiede in der Praxis. In: Vogler, S.; Hoffmann, S. (Hg.) Sprachlernberatung für DaF. Berlin: Frank & Timme Verlag, 2011, 11-32.

WEISSENBERG, J. Sprachbedarfsermittlung im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache. IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch (Hg.). Hamburg: Netzwerk Integration durch Qualifizierung, 2012.

Descargas

Publicado

2022-07-12

Número

Sección

Dossiê: Ensino remoto de língua alemã - sobre aprendizagens e perspectivas

Cómo citar

AQUINO, Marceli Cherchiglia; MECHTENBERG, Franz; TASSINARI, Maria Giovanna. Fremdsprachenlernen im Teletandem: Ein deutsch-brasilianisches Kollaborationsprojekt aus der Sicht teilnehmender Studierender. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 25, n. 47, 2022. DOI: 10.11606/1982-883724547122. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/199768.. Acesso em: 28 jun. 2024.