Theodor Fontane's representation of monuments in the Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Autor/innen

  • Kathrin Maurer University of Southern Denmark

DOI:

https://doi.org/10.1590/S1982-88372013000200007

Abstract

Theodor Fontane war ein passionierter Besucher und Kenner historischer Denkmäler. Auch seine Texte weisen seine Begeisterung für das Historische auf, wie sein Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg mit seinen enthalten zahlreiche Referenzen auf Skulpturen, Obelisken, Kirchen und Museen besonders gut demonstriert. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass Fontanes Beschreibungen der dortigen Monumente eine spezifische Sicht auf historische Erinnerungsstätten aufweisen, die eine teleologische und nationale Sichtweise auf die Geschichte zum Teil unterwandern. Fontanes Denkmäler repräsentieren vielmehr einen mehrdimensionalen Geschichtsperspektivismus, in dem eschatologische, allegorische und arabeske Geschichtsmodelle gegeneinander konkurrieren.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2013-12-01

Ausgabe

Rubrik

Literatur/ Kulturwissenschaft

Zitationsvorschlag

MAURER, Kathrin. Theodor Fontane’s representation of monuments in the Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 16, n. 22, p. 122–137, 2013. DOI: 10.1590/S1982-88372013000200007. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/80107.. Acesso em: 25 jun. 2024.