Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen

Autor/innen

  • Hardarik Blühdorn

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2006.74487

Schlagwörter:

Textkohärenz, Kausale Konnektoren, Präpositionen, Konjunktionen, Adverbien, Syntax, Prosodie, Semantik, Modalität

Abstract

Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über das syntaktische, prosodische und semantische Verhalten sowie die textuelle Funktion kausaler Konnektoren im heutigen Deutsch. Im ersten Abschnitt wird Textkohärenz in räumliche, zeitliche und kausale Kohärenz unterteilt. Räumliche und zeitliche Kohärenz werden zu einem erheblichen Teil durch grammatische Sprachmittel kodiert, während kausale Kohärenz vor allem durch lexikalische Mittel ausgedrückt wird: durch Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten kausalen Konnektoren des Gegenwartsdeutschen vorgestellt und in ihren syntaktischen und semantischen Haupteigenschaften beschrieben. Der dritte Abschnitt behandelt das linguistische Konzept der Ursache vor dem Hintergrund allgemeinerer philosophischer Reflexionen über Kausalität. Das Konzept der Verursachung wird zurückgeführt auf die zugrundeliegenden Konzepte der Situation und der Bedingung. Der vierte Abschnitt ist der Unterscheidung zwischen drei Arten kausaler Verknüpfungen gewidmet, die als dispositionelle, epistemische und deontisch-illokutionäre bezeichnet werden. Empirisch erlauben kausale Verknüpfungen häufig mehr als eine dieser Lesarten. Die folgenden Unterabschnitte untersuchen im Detail die syntaktischen, prosodischen und semantischen Bedingungen, durch die epistemische und deontische Lesarten kausaler Verknüpfungen möglich werden. Als wichtigste Faktoren, die die Interpretation beeinflussen, werden herausgestellt: syntaktische, prosodische und informationelle Integration der verknüpften Ausdrücke, Definitheit der Ursache sowie modale Umgebungen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Hardarik Blühdorn
    Der Autor ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Deutsche Sprache und außerplanmäßiger Professor an der Universität Mannheim.

Downloads

Veröffentlicht

2006-12-17

Ausgabe

Rubrik

Lingüística e Lingüística aplicada – Linguistik und angewandte Linguistik

Zitationsvorschlag

BLÜHDORN, Hardarik. Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 10, p. 253–282, 2006. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2006.74487. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/74487.. Acesso em: 27 jun. 2024.