Zur lexikalischen Semantik des Deutschen

Autor/innen

  • Winfried Ulrich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

DOI:

https://doi.org/10.1590/S1982-88372010000100010

Schlagwörter:

Semantik, Lexem, Polysemie, Didaktik, Wortschatzarbeit

Abstract

In diesem Aufsatz wird das mentale Lexikon als System beschrieben, in dem Lexeme aufgenommen, gespeichert und nach bestimmten Regeln geordnet und eingesetzt werden. Hierbei spielen Bedeutungsbeziehungen eine grundlegende Rolle. Die Mikrostruktur dieses Netzwerks bildet die Polysemie, die durch Bedeutungssterne (mit Kernbedeutung und Nebenbedeutungen einzelner Lexeme) dargestellt werden kann. Anhand von Musterübungen wird gezeigt, wie dieses Thema im muttersprachlichen Unterricht didaktisch umgesetzt werden kann.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2010-01-01

Ausgabe

Rubrik

Sprache/Linguistik

Zitationsvorschlag

ULRICH, Winfried. Zur lexikalischen Semantik des Deutschen . Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 15, p. 163–189, 2010. DOI: 10.1590/S1982-88372010000100010. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/53620.. Acesso em: 23 jun. 2024.