A eterna busca da verdade em Die Lehrlinge zu Saïs, de Novalis

Autor/innen

  • Natália Corrêa Porto Sanches Fadel Universidade Livre de Berlim

DOI:

https://doi.org/10.1590/S1982-88372010000100004

Schlagwörter:

Frühromantik, Novalis, Die Lehrlinge zu Saïs, Schiller, Märchen

Abstract

Ziel dieses Aufsatzes ist die Darstellung einer Untersuchung des fragmentarischen Romans Die Lehrlinge zu Saïs, von Novalis (1801). Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit sich die Erkenntnis der Wahrheit in der Figur der Göttin Saïs verwirklicht. Um Novalis' Begriff der Wahrheit besser zu erläutern, wurde Schillers Gedicht Das verschleierte Bild zu Saïs parallel dazu betrachtet. Zuletzt wird auch eine Analyse des Märchens Hyazinth und Rosenblüte angeführt, das in Novalis' Werk Die Lehrlinge zu Saïs vorkommt, denn dieses Märchen illustriert die Erkenntnis der Wahrheit, die von den Frühromantikern gesucht wurde, besonders von Novalis.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2010-01-01

Ausgabe

Rubrik

Literatur/ Kulturwissenschaft

Zitationsvorschlag

FADEL, Natália Corrêa Porto Sanches. A eterna busca da verdade em Die Lehrlinge zu Saïs, de Novalis . Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 15, p. 37–49, 2010. DOI: 10.1590/S1982-88372010000100004. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/53614.. Acesso em: 23 jun. 2024.