A literatura rumo à Modernidade - via Konstanz e Frankfurt

Autor/innen

  • Marcos F. Campos da Rocha Universidade Federal Fluminense; Instituto de Letras; Depto. de Línguas Estrangeiras Modernas

DOI:

https://doi.org/10.1590/S1982-88372011000100005

Schlagwörter:

Deutsche Nachkriegsliteratur, Literaturwissenschaft, Rezeptionsästhetik, kommunikatives Handeln

Abstract

In diesem Aufsatz soll eine der produktivsten literaturwissenschaftlichen Theorien, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand, neu betrachtet werden. Das Ziel ist erfolgsversprechend, weil sich diese Theorie mit zeitgenössischen philosophischen Begriffen Jürgen Habermas' auseinandersetzt. Im Besonderen soll untersucht werden, wie die während der sechziger und siebziger Jahre in Süddeutschland entwickelte Rezeptionsästhetik immer noch imstande ist, neue Einsichten auf ein bestimmtes Literaturgenre zu ermöglichen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2011-01-01

Ausgabe

Rubrik

Literatur/ Kulturwissenschaft

Zitationsvorschlag

ROCHA, Marcos F. Campos da. A literatura rumo à Modernidade - via Konstanz e Frankfurt . Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 17, p. 62–86, 2011. DOI: 10.1590/S1982-88372011000100005. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/38100.. Acesso em: 24 jun. 2024.