Inszenierungen und Bedeutung von Pausen in den Kabaretts von Josef Hader

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-88372444314

Schlagwörter:

Josef Hader, Pausen, Stille, Dramatische Funktionen, Österreichische Kabaretts, Musik und Drama

Abstract

Dieser Artikel behandelt Pausen, Unterbrechungen, Stille und deren dramatische Funktionen und Bedeutungen, die sich in den Kabaretts des österreichischen Komödianten Josef Hader ausmachen lassen. In allgemeiner Weise wird dem (Anti)Phänomen der Pausen und Stille sowie dem ihnen Wesenhaften nachgespürt, um zu einer Definition zu gelangen. Dabei werden die Pausen in der Musik als Ausgangspunkt und theoretisches Analogon herangezogen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Literaturhinweise

ARENDS, Lena. Josef Hader und die Komik: anhand des Programms Hader muss weg. Diplomarbeit (Theater-, Film- und Medienwissenschaft) Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien, Wien, 2011.

ARISTOTELES. Poetik. Arbogast Schmitt (erl.). Berlin: De Gruyter, 2008.

ARISTOTELES. Poetik. Manfred Fuhrmann (hrsg.). Stuttgart: Reclam, 1994.

BENJAMIN, Walter. Wahlverwandtschaften. Aufsätze und Reflexionen über deutschsprachige Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.

CAPPUCCINO Melange. Regie: Paul Harather. Wien: Hoanzl, 2009. DVD (92 min).

DANIELEWICZ-BETZ, Anna. Silence and Pauses in Discourse and Music. Dissertation (Applied Linguistics, Phonetics and English Studies) Philosophische Fakultät, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 1998.

ELZENHEIMER, Regine. „‚… wenn in reicher Stille …’ Pause, Fermate und Stille im Spätwerk Luigi Nonos“. In: PRIMAVESI, Patrick; MAHRENHOLZ, Simone (hrsg.). Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten. Schliengen: Argus, 2005, 71-84.

ELZENHEIMER, Regine. Pause. Schweigen. Stille. Dramaturgien der Abwesenheit im postdramatischen Musik-Theater. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.

GUGGENBERGER, Rainer. „Der Primat des Hörens in der prähellenistischen Reflexion über die Tragödie. Zu Aristot. poet. 1462a: ἀναγινώσκειν als Hörerlebnis“. In: MERKER, Raimund; DANEK, Georg; KLECKER, Elisabeth (hrsg.). Trilogie. Epos – Drama – Epos. Festschrift für Herbert Bannert. Wien: Praesens, 2016, 221-249.

HADER, Josef. Aschermittwoch der Kabarettisten. Youtube. Online: https://www.youtube.com/watch?v=VkFcunNnKxI&t=40s (24/10/2017).

HADER, Josef. Im Keller. Wien: Hoanzl, 2008. DVD (55 min.) (aufgezeichnet im Orpheum Graz 1994).

HADER, Josef. Privat. Wien: Hoanzl, 2008. DVD (129 min.) (aufgezeichnet in der Burgarena Finkenstein 1996).

JAWORSKI, Adam. The Power of Silence. Social and Pragmatic Perspectives. Newbury Park, London, New Delhi: SAGE Publications, 1993.

KÜCHLER, Verena. Die zehnte Muse. Zeitgemäßes Kabarett: Form, Funktion und Wirkung einer Kommunikationsart. Dissertation (Publizistik) Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Wien, Wien, 1995.

LACAN, Jacques. Das Seminar, Buch VII (1959-1960). Die Ethik der Psychoanalyse. Weinheim, Berlin: Quadriga, 1996.

LISSA, Zofia. „Die ästhetischen Funktionen der Stille und Pause in der Musik“. Studien zur Musikwissenschaft 25/1962 (Festschrift für Erich Schenk). Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., 315-346, 1962.

LUHMANN, Niklas. „Reden und Schweigen“. In: LUHMANN, Niklas; FUCHS, Peter. Reden und Schweigen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1989, 7-20.

MARZULLO, Benedetto. „Die visuelle Dimension des Theaters bei Aristoteles“. Philologus 124, 189-200, 1980.

MEISTER, Monika. „Horváths Zäsuren. Dramaturgie der ‚Stille’“. In: MEISTER, Monika. Theater denken. Ästhetische Strategien in den szenischen Künsten. Wien: Sonderzahl, 2009, 225-242.

MERKER, Raimund. „Zur verbalen Gestaltung des fiktiven Schauplatzes in der attischen Tragödie des 5. Jhdts. v. Chr.“. Calíope 31, 112-140, 2016.

RINGHOFER, Alexandra. Kabarett-Theater oder theatrale Keimzelle? Josef Haders Solo-Programm: „Privat“. Diplomarbeit (Theater-, Film- und Medienwissenschaft) Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien, Wien, 2000.

WILLKOMMEN Österreich, Folge 346, ausgestrahlt am 7/2/2017, auf http://www.willkommen-oesterreich.tv/pl.php?plid=346#F346 (26/10/2017).

Downloads

Veröffentlicht

2021-10-04

Ausgabe

Rubrik

Dossiê: A Áustria e sua literatura no Brasil e no mundo

Zitationsvorschlag

GUGGENBERGER, Rainer. Inszenierungen und Bedeutung von Pausen in den Kabaretts von Josef Hader. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 24, n. 44, p. 314–329, 2021. DOI: 10.11606/1982-88372444314. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/187706.. Acesso em: 29 jun. 2024.