Entre o poema e a imagem: o campo de concentração e o percurso pela memória e linguagem em Paul Celan e Didi-Huberman

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-88372444157

Schlagwörter:

Paul Celan, Georges Didi-Huberman, Gedicht, Gedächtnis, Sprache

Abstract

In diesem Artikel nehme ich mir eine Annäherung zwischen dem Gedicht “Engführung” (1958) des Dichters Paul Celan mit dem Aufsatz Cascas (2011 [2017]) des französischen Kunsthistorikers Georges Didi-Huberman vor, wobei die Idee des Weges, die beide Werke durchdringt, als Ausgangspunkt dient. Dazu basiere ich mich auf Joachim Sengs Lesungen von Celans Gedicht (1992; 1998), in denen er “Engführung” als einen Weg des poetischen Ichs durch das Konzentrationslager (Auschwitz) liest, der gleichzeitig Feld der Erinnerung und der Sprache ist. In Cascas erzählt uns Didi-Huberman über einen Besuch in Auschwitz, wobei er sich auf die Rolle des Auges bei der Ausführung der Erinnerungsarbeit konzentriert. In diesem Sinne scheinen sie, wenn wir das Gedicht und den Aufsatz gegenüberstellen, auf Sicht- und Sprechweise von Auschwitz hinzuweisen, die dem Leser die dieser Bewegung innewohnenden Spannungen vermitteln, welche diese ethische Aufgabe nicht vernachlässigen, und die individuelle und kollektive Haltung gegenüber dem Problem der Zeugnislücke und dem, was vom Konzentrationslager noch übrig bleibt, kritisch erwägt.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Literaturhinweise

ADORNO, Theodor. Crítica cultural e sociedade. In: ADORNO, Theodor. Indústria cultural e sociedade. Trad.: Augustin Wernet e Jorge Matos Britto de Almeida. São Paulo: Paz e Terra, 2002, 45-61.

AGAMBEN, Giorgio. O que resta de Auschwitz. Trad.: Selvino J. Assman. São Paulo: Boitempo, 2008.

CELAN, Paul. Alocução na entrega do Prêmio Literário da Cidade Livre e Hanseática de Bremen (1958). In: CELAN, Paul. Arte Poética – O Meridiano e outros textos. Organização e tradução: João Barrento. Lisboa: Edições Cotovia, 1996, 31-33.

CELAN, Paul. Ansprach anlässlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen. In: CELAN, Paul. Prosa I – Zu Lebenszeiten Publizierte Prosa und Reden – Historische-Kritische Ausgabe – 15. Band – 1 Teil – Text. Preparação: Axel Gellhaus. Edição: Andreas Lohr, Heino Schmull e Rolf Bücher. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2014, 23-25.

CELAN, Paul. Der Meridian. In: CELAN, Paul. Prosa I – Zu Lebenszeiten Publizierte Prosa und Reden – Historische-Kritische Ausgabe – 15. Band – 1 Teil – Text. Preparação: Axel Gellhaus. Edição: Andreas Lohr, Heino Schmull e Rolf Bücher. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2014, 33-51.

CELAN, Paul. Engführung. In: CELAN, Paul. Die Gedichte – Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Edição e comentários: Barbara Wiedemann. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2017, 113-118.

DIDI-HUBERMAN, Georges. Cascas. Trad.: André Telles. São Paulo: Editora 34, 2017.

GAGNEBIN, Jeanne Marie. “Após Auschwitz”. In: GAGNEBIN, Jeanne Marie. Lembrar escrever esquecer. São Paulo: Editora 34, 2009, 69-81.

KLEMPERER. Victor. LTI – A linguagem do Terceiro Reich. Trad.: Miriam Bettina Paulina Oelsner. Rio de Janeiro: Contraponto, 2009.

NUIT et Brouillard. Direção de Alain Resnais. Neuilly sur Seine: Argos Films, 1955. 1 DVD (32 min).

SELIGMANN-SILVA, Márcio. Narrar o trauma – A questão dos testemunhos das catástrofes históricas. Psicologia Clínica, Rio de Janeiro, v. 20, n. 1, 65-82, 2008. Disponível em: https://doi.org/10.1590/S0103-56652008000100005 (20/08/2020).

SENG, Joachim. „... geh mit der Kunst in deine allereigenste Enge. Und setze dich frei.“ – Paul Celans Gedicht „Engführung“ und seine Beziehung zu dem Film „Nacht und Nebel“ von Alain Resnais. Abschlußarbeit zur Erlangung des Magister Artium (Fachbereich: Neuere Philologien) – Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 1992.

SENG, Joachim. Das zyklische Gedicht “ENGFÜHRUNG”. In: SENG, Joachim. Auf den Kreis-Wegen der Dichtung – Zyklische Komposition bei Paul Celan am Beispiel der Gedichtbände bis „Sprachgitter“. Heildelberg: UniversitätsverlagWinter, 1998, 257-283.

Veröffentlicht

2021-10-04

Ausgabe

Rubrik

Dossiê: A Áustria e sua literatura no Brasil e no mundo

Zitationsvorschlag

ABDALA JUNIOR, Luiz Carlos. Entre o poema e a imagem: o campo de concentração e o percurso pela memória e linguagem em Paul Celan e Didi-Huberman. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 24, n. 44, p. 157–175, 2021. DOI: 10.11606/1982-88372444157. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/187699.. Acesso em: 18 jun. 2024.