Translation, Sprache und Wahrnehmung

Autor/innen

  • Paulo Oliveira Universidade Estadual de Campinas

DOI:

https://doi.org/10.1590/1982-8837911235

Abstract

Traditionelle Fragestellungen der Hermeneutik zur Thematik Sprache, Verstehen, Deuten und Anwendung in Zusammenhang mit der Translation werden hier aus der seltenen Perspektive der Spätphilosophie Wittgensteins untersucht, unter Einbezug einzelner Aspekte der linguistischen Pragmatik. Hauptziel ist die Prophylaxe des theoretischen Dogmatismus, der entsteht, wenn Eigenschaften des Modells auf das zu untersuchende Objekt projiziert werden. Zu unterscheiden sind zwei Arten von Notwendigkeiten: Einerseits jene der internen Relationen, als Bedingung der Möglichkeit des ganzen Systems, andererseits jene, die dem System extern sind und einfach als gegeben vorausgesetzt werden. Die gegenwärtige Diskussion ü...

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2015-06-01

Ausgabe

Rubrik

Estudos de Tradução - Übersetzungswissenschaft

Zitationsvorschlag

OLIVEIRA, Paulo. Translation, Sprache und Wahrnehmung. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, v. 18, n. 25, p. 91–120, 2015. DOI: 10.1590/1982-8837911235. Disponível em: https://journals.usp.br/pg/article/view/100425.. Acesso em: 25 jun. 2024.