Hölderlin vanguardista. Desejo de Elfriede Jelinek (1989)
DOI:
https://doi.org/10.11606/1982-88372444203Palavras-chave:
Jelinek, Hölderlin, Patos, Forma, DesejoResumo
Ao longo do romance de Elfriede Jelinek, Desejo, há um amplo uso de citações da poesia de Hölderlin, às vezes pouco perceptível, às vezes grotescamente alterada. Tem havido pouco consenso acadêmico sobre a função dessas citações: alguns encontraram vestígios de uma noção utópica de uma sociedade justa e justa para contrastar com a dura sátira do romance; outros leram Hölderlin como representando o patriarcado au-thorship.
Minha contribuição sugere que Jelinek toma dois dispositivos estilísticos de Hölderlin – a forma gnômica e a ‘harte Fügung’ (harmonia austera) – para integrá-los como princípios principais de seu próprio texto. Ao fazer isso, ela enfatiza Hölderlin como um autor de vanguarda no sentido de Bourdieu: como um autor cujo objetivo é levar a linguagem poética a novos limites. Assim, Jelinek assume a figuração contemporânea de Hölderlin (representada pela edição de D.E. Sattler em Frankfurt); e ao utilizar Hölderlin de forma tão inovadora, ela se posiciona dentro desta tradição vanguardista.
Downloads
Referências
ADORNO, Theodor W. Parataxis. In: ADORNO, Theodor W.; TIEDEMANN, Rolf (Hg.). Ge-sammelte Schriften. Bd. 11: Noten zur Literatur. 7. ed. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, 447-491.
BENVENISTE, Émile. Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. Aus dem Französi-schen v. Wilhelm Bolle. München: List, 1974 (= List-Taschenbücher der Wissen-schaft, Bd. 1428: Linguistik).
BÖSCHENSTEIN, Bernhard (Hg.). Hölderlins späteste Gedichte. In: Hölderlin-Jahrbuch 14. Stuttgart: J.B. Metzler, 1965/66, 35-56, hier 47.
BRUMMACK, Jürgen. Zu Begriff und Theorie der Satire. In: DVjs 45. Stuttgart: Sonderheft Forschungsreferate, 1971, 275-377.
BUCHHEIM, Iris. Heidegger. In: KREUZER, Johann (Hg.). Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. ed. Stuttgart: Metzler, 2011, 432-438.
BURDORF, Dieter. „Wohl gehn wir täglich, doch wir bleiben hier“. Zur Funktion von Hölderlin-Zitaten in Texten Elfriede Jelineks. Sprache und Literatur in Wissen-schaft und Unterricht 21, H. 66, 29-36, 1990.
DRÖSCHER-TEILLE, Mandy. Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der Schmer-zen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek. Paderborn: Fink, 2018.
GÜRTLER, Christa. Die Entschleierung der Mythen von Natur und Sexualität. In: GÜRTLER, Christa. (Hg.). Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik, 1990, 120-134.
HEIDEGGER, Martin. Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 4. ed. Frankfurt a.M.: Kloster-mann, 1971.
HELLINGRATH, Norbert von. Pindarübertragungen von Hölderlin. Prolegomena zu einer Erstausgabe. Jena: Diederichs, 1911.
HIEBEL, Hans H. Elfriede Jelineks satirisches Prosagedicht Lust. In: Sprachkunst 23. 1992, 291-308.
HÖLDERLIN, Friedrich; BEIßNER, Friedrich (Hg.). Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Aus-gabe. Bd. 2: Gedichte nach 1800. Teil 1: Text. 2. ed. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.
HÖLDERLIN, Friedrich; BEIßNER, Friedrich (Hg.). Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Aus-gabe. Bd. 3: Hyperion. Stuttgart: Kohlhammer, 1957, 531-538.
HÖLDERLIN, Friedrich; BEIßNER, Friedrich (Hg.). Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Aus-gabe. Bd. 6: Briefe. Teil 1: Text. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.
HÖLDERLIN, Friedrich; SATTLER, Dietrich E (Hg.). Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe, Suppl. 3: Homburger Folioheft. Basel: Stroemfeld, 1986.
ISENSCHMID, Andreas. „Trivialroman in experimenteller Tarnung“. In: BARTSCH, Kurt; HÖFLER, Günther A. (Hg.). Neue Zürcher Zeitung, 4./5.6. 1989. Zitiert nach: Kurt Bartsch u. Günther A. Höfler (Hg.): Elfriede Jelinek. Wien: Droschl, 1991 (= Dos-sier; Bd. 2), 239-243.
JAKOBSON, Roman; LÜBBE-GROTHUES, Grete. Ein Blick auf Die Aussicht von Hölderlin. In: JAKOBSON, Roman; LÜBBE-GROTHUES, Grete. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Hg. v. Hendrik Birus u. Sebas-tian Donat. Bd. 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Modern. Berlin: de Gruyter, 2007, 139-248.
JANZ, Marlies. Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler, 1995.
JELINEK, Elfriede. Ist die Schwarze Köchin da? Ja, ja, ja! Zu Gisela Elsner. In: KÜNZEL, Christine: Die letzte Kommunistin. Texte zu Gisela Elsner. Hg. v. Christine Künzel. Hamburg: KVV konkret, 2009 (= Konkret. Texte, Bd. 49), 23-28.
JELINEK, Elfriede. Lust. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1989.
KOCHER, Ursula. Ein Bild ohne Worte. Bildersprache in der Prosa Elfriede Jelineks. In: ZITTEL, Claus; HOLONA, Marian (Hg.). Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005. Bern u. a.: Lang, 2008 (= Jahrbuch für Germanistik: Reihe A, Kongressberichte, Bd. 74), 123-140.
KREMER, Detlef. Groteske Inversionen. Elfriede Jelineks und Elfriede Czurdas Vernich-tung des phallischen Diskurses. In: HEILMANN, Markus Heilmann; WÄGENBAUR, Thomas (Hg.). Im Bann der Zeichen. Die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998, 75-88.
LACHINGER, Renate. Kinder, Marsmenschen und Frauen. Ein Gespräch mit Elfriede Je-linek. Salz 15, H. 60, 40-46, 1990.
LAHANN, Birgit. „Männer sehen in mir die große Domina“. In: Stern 37 (8.9.1988), 76-85.
LÄMMERT, Eberhard. Der freie Schriftsteller als Phänotyp einer Epoche. Einführung. In: GOEBEL, Eckart; LÄMMERT, Eberhard (Hg.). „Für Viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne. Berlin: Akademie Verlag, 2004 (= LiteraturForschung), 1-8.
MATT, Peter von. Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Litera-tur. München: Hanser, 1995.
MENNINGHAUS, Winfried. Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005.
PIZER, John. Modern vs. Postmodern Satire: Karl Kraus and Elfriede Jelinek. Monatshefte 86, H. 4, 500-513, 1994.
PREISENDANZ, Wolfgang. Negativität und Positivität im Satirischen. In: PREISENDANZ, Wolfgang; WARNING, Rainer (Hg.). Das Komische. (Poetik und Hermeneutik; Bd. VII). München: Fink, 1976, 413-416.
SCHEICHL, Sigurd Paul. Der Stilbruch als Stilmittel bei Karl Kraus. In: SCHEICHL, Sigurd Paul; TIMMS, Edward (Hg.). Karl Kraus in neuer Sicht. Londoner Kraus-Symposium. München: edition text + kritik, 1986 (= Kraus-Hefte, Sonderband), 128-141.
SCHEUER, Hans Jürgen. Verlagerung des Mythos in die Struktur. Hölderlins Bearbeitung des Orpheus-Todes in der Odenfolge Muth des Dichters – Dichtermuth – Blödig-keit. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 45. 2001, 250-277.
SCHILLER, Friedrich. Ueber naive und sentimentalische Dichtung. In: SCHILLER, Friedrich. Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 20: Philosophische Schriften, Teil 1. Unter Mitwirkung v. Helmut Koopmann, hg. v. Benno von Wiese. Weimar: Böhlau, 1962, 413-503.
SCHMIDT, Jochen. Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen Friedensfeier, Der Einzi-ge, Patmos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.
STOESSEL, Marleen. Ein Zeichen sind wir, deutungslos. Wunderwerk der Reproduktions-technik: Friedrich Hölderlins Homburger Folioheft in einer eindrucksvollen Faksi-mile-Edition. DIE ZEIT, Hamburg, n. 46, 6 nov. 1986.
WAGENKNECHT, Christian J. Das Wortspiel bei Karl Kraus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1965 (= Palaestra; Bd. 242).
ZANETTI, Sandro. Avantgardismus der Greise? Spätwerke und ihre Poetik. Paderborn: Fink, 2012.
ZYMNER, Rüdiger. Emphatische Sprachkunst. Zum Verhältnis von Rhetorik und Literatur bei Karl Kraus. In: Griffel 2. 1995, 32-41.
Downloads
Publicado
Edição
Seção
Licença
Copyright (c) 2021 Pandaemonium Germanicum
Este trabalho está licenciado sob uma licença Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.